Mit welcher Lerntechnik komme ich am besten zum Ziel? Wie fasse ich Texte zusammen? Wie erstelle ich ein Lernplakat? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in unseren Lerntipps. Unsere Besucherinnen und Besucher erfahren, was Mindmaps sind, was man gegen Vergessen tun kann, was sich hinter der „Loci-Methode“ verbirgt u.v.m.
Wir erklären, was Lernen überhaupt ist, erzählen, wie man sich besser konzentrieren kann und zu welchem Lerntyp man zählt. Denn jeder lernt auf eine bestimmte Art und Weise besser. Anhand zahlreicher Tipps erfahren die Besucherinnen und Besucher mehr über sich selbst. Das hilft und führt zum Erfolg.
Wir zeigen, was zu Hause getan werden kann, um besser zu lernen. Damit das klappt, geben wir Tipps, wie man seine Zeit plant, seinen Schreibtisch in Ordnung hält und wie man mit Zeitdieben wie Computer und Fernsehen umgeht.
Beiträge
- Gratis-Nachhilfe in Linz
- Wann lernt man am besten?
- 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft
- 12 goldene Regeln für Suchmaschinen
- 15 Tipps zum Fremdsprachenlernen
- 25 Schritte zur neuen Rechtschreibung
- 7 Tipps, um jede Sprache in nur einer Woche zu lernen
- A
- Abendwiederholung
- Abrufstruktur schon beim Lernen aufbauen
- Abschreiben als falsche Lerntechnik
- Abwechslung fördert das Lernen
- Aktives Lesen und Lesetagebuch
- Aktivierung von Vorwissen als Basis neuen Lernens
- Alle wollen Vokabeln schnell lernen
- Altbekannte Konzentrationsübungen
- AMIRA - Leseprogramm für Grundschüler in 7 Sprachen
- Amtliche Lerntipps
- Anker gegen das Vergessen
- Anleitung zum Schreiben einer Hausarbeit
- Anregende Diktatübungen nach Lerntyp
- Antizipieren
- Anton-App - ein Bildungsprojekt in Zeiten der Corona-Krise
- App 1×1 Einmaleins für Grundschüler
- Arbeitsplatzcheck
- Arbeitsstörungen an der Universität
- Arbeitstypus beim Lernen berücksichtigen
- Arbeitszeit = Arbeit + Pausen
- Arten des Lernens
- Atemübung vor Prüfungen
- Auch Faulsein gehört zum Lernen
- Auch Gedächtnisweltmeister können irren
- Auch in Vorlesungen fragen!
- Auf eine Nachprüfung bzw. Wiederholungsprüfung vorbereiten
- Aus einer Werbung für Wundertechniken des Lernens
- Auswendiglernen
- B
- Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule
- Basiswortschatz für eine Sprache
- beaversity - geteiltes Lernen - mehr Erfolg bei Klausuren mit Karteikarten
- Bei Prüfungen richtig Argumentieren
- Belauschen als Übung zur Konzentration
- BEOLINGUS: Ein sprechendes Wörterbuch
- Besser suchen: die Suchoperatoren bei Google
- Bessere Konzentration durch Störungen
- Bestnote - Lernerfolg verdoppeln, Prüfungsangst halbieren
- Bewegung ins Lernen bringen
- Bewegungsabläufe auf Musikinstrument erlernen
- Bilder statt Übersetzungen beim Vokabellernen
- Bildwörterbücher zum Vokabellernen
- Biologie, Erdkunde, Physik und Chemie
- Blackout bei Prüfungen?
- Blogs und Lernen 2.0
- Braindump-Methode des Lernens
- British National Corpus
- Buch gegen Leistungsstress, Lernschwierigkeiten und Pruefungsstress
- Buddy Book
- Business English: Listen and improve your english skills
- busuu.com - Internet Community zum Sprachenlernen
- Checkliste bei Misserfolgen in der Schule
- Cornell-Methode
- Corona-Krise und Unterrichtsentfall: Heimunterricht oder Hausunterricht
- Corona-Lern-Tipps 😉
- Cyberspace in Schule und Kinderzimmer - Herausforderungen für Gesellschaft und Politik
- Cyberspace in Schule und Kinderzimmer - Herausforderungen für Gesellschaft und Politik
- D
- Damit Gehirn und Gedächtnis gut zusammenarbeiten
- Das aktive Zuhören während des Unterrichts
- Das Dividieren erlernen mit der Dreiecks-Methode
- Das eigene Wissen dokumentieren
- Das Einmaleins in zwei Wochen nachhaltig lernen
- Das Einmaleins lernen mit dem Lernposter Multiplikation
- Das Einmaleins nachhaltig in kurzer Zeit erlernen
- Das Englisch-Blog
- Das Exzerpt als Lerntechnik
- Das Forum zu den Lerntipps wurde eingestellt!
- Das Internet als Lernhilfe
- Das Lernen richtig planen
- Das Lernregal
- Das Lesezeichen als Lesehilfe
- Das Problem des ersten Satzes - Beispiele aus der Literatur
- Das Schreiben in der Gruppe
- Den Schulübertritt erleichtern
- Der "Lernen lernen"-Hype
- Der Fünf-Minuten-Trick zur Lernmotivation
- Der größte Fehler beim Vokabeln lernen
- Der Kaninchenbau-Effekt als Lernmethode
- Der menschliche Körper
- Der optimale Einstieg ins neue Schuljahr
- Der Raum ist der dritte Pädagoge
- Der räumliche Aktualisierungseffekt
- Der Taschen-Trick als Merktechnik
- Der Weg zu mehr Lernkompetenz
- Descartes Methode der Zielplanung
- Deutsch Grammatik 2.0
- Deutsch lernen - Grundlagen auf Lernpostern
- Deutsch-Englisch Vokabeltrainer per Podcast - tägliches Vokabeltraining
- Deutsch-Englisch Übersetzung im Kontext
- Deutsche Grammatik: Wortarten-Lernposter
- Deutsche Rechtschreibung von Pons