Es gibt viele schlechte Lerntipps, die auf Social Media (YouTube, TikTok, Instagram) verbreitet werden und eher hinderlich als hilfreich sind. Ein weitverbreiteter Irrglaube ist die Idee der sogenannten Lerntypen, die besagt, dass manche Menschen besser visuell oder auditiv lernen können. Zwar gibt es individuelle Präferenzen, jedoch zeigen Untersuchungen, dass es keinen signifikanten Unterschied in der Lernleistung gibt. Tatsächlich ist der effektivste Ansatz das multisensorische Lernen, bei dem verschiedene Sinne angesprochen werden. Ein weiterer ineffektiver Lernansatz ist es, sich ausschließlich auf KI-generierte Inhalte zu verlassen. Zwar kann Künstliche Intelligenz den Lernstoff komprimieren und strukturieren, aber das eigentliche Verinnerlichen der Inhalte muss aktiv erfolgen. Nur weil Zusammenfassungen oder Karteikarten automatisch erstellt wurden, bedeutet das nicht, dass das Lernen damit abgeschlossen ist – die aktive Auseinandersetzung bleibt unerlässlich. Ebenso ist das Lernen im Schlaf ein Mythos. Viele Menschen glauben, dass sie durch das Hören von Lernmaterialien im Schlaf oder durch das Platzieren von Büchern unter dem Kopfkissen Wissen aufnehmen können. Während es tatsächlich stimmt, dass während des Schlafs das Gelernte des Tages gefestigt und verarbeitet wird, kann jedoch kein neuer Lernstoff passiv ins Gehirn gelangen. Lernen erfordert immer bewusste und aktive Beschäftigung mit dem Stoff.
Siehe dazu weitere Lernmythen!
Literatur
Stangl, W. (2025, 25. März). Welche Lernmythen kursieren im Internet? Lerntipps: Die Neuigkeiten.
https:// lerntipps.lerntipp.at/welche-lernmythen-kursieren-im-internet.