Zum Inhalt springen

Was versteht man unter der Schattenmethode beim Sprachenlernen?

    Lernposter

    Die Schattenmethode – Speech Shadowing oder kurz Shadowing – ist eine bewährte Technik im Sprachlernprozess, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Dabei handelt es sich um eine Form des aktiven Hörens und Mitsprechens, die dem Lernenden dabei hilft, die Aussprache, Intonation und den Rhythmus der Zielsprache schnell und effektiv zu verinnerlichen. Speech Shadowing findet auch Anwendung beim Sprachenlernen, als Dolmetschermethode und beim Singen.

    Der Vorgang ist denkbar einfach: Der Lernende hört sich Audiomaterial oder Videosequenzen in der Fremdsprache an und spricht dabei laut und synchron mit dem Sprecher mit. Durch dieses „Beschatten“ der Zielsprache werden mehrere Sinne gleichzeitig angesprochen – das Hören, Sprechen und auch das Nachempfinden der Sprachmelodie. Dies führt dazu, dass sich die Lerninhalte ganzheitlich und nachhaltig im Gehirn verankern.

    Die Schattenmethode bietet vielfältige Vorteile: Neben der Verbesserung von Aussprache und Hörverstehen erweitert sie auch den aktiven Wortschatz. Darüber hinaus stärkt sie das Selbstvertrauen im Umgang mit der neuen Sprache enorm, da der Lernende die Strukturen und Klänge nach und nach verinnerlicht und somit sicherer und fließender zu sprechen beginnt.

    Viele Experten empfehlen daher, die Schattenmethode regelmäßig in das eigene Sprachlernen zu integrieren. Ob beim Pendeln, Joggen oder Kochen – die Technik lässt sich überall anwenden und sorgt auf unterhaltsame Weise für beachtliche Fortschritte. Mit etwas Ausdauer und Spaß an der Sache kann man so die Hürden des Fremdsprachenerwerbs spielerisch meistern.

    Ursprünglich kommt diese Technik aus der Dolmetscherausbildung, denn durch diese Methode werden genau die Kompetenzen trainiert, die in diesem Beruf gefragt sind, nämlich das Verstehen und das Sprechen. Speech Shadowing ist demnach eine psycholinguistische experimentelle Technik, bei der Probanden die Sprache mit einer Verzögerung zum Beginn des Hörens des Satzes wiederholen. Die Zeit zwischen dem Hören der Sprache und der Reaktion ist die Zeit, die das Gehirn benötigt, um Sprache zu verarbeiten und zu produzieren. Die Aufgabe weist die Teilnehmer an, die Rede zu schatten, was die Absicht erzeugt, den Satz zu reproduzieren, während motorische Regionen im Gehirn unbewusst die Syntax und Semantik der gesprochenen Wörter verarbeiten. Die Reaktionszeit zwischen Sprachwahrnehmung und anschließender Sprachproduktion wurde für einen standardisierten Test mit 250 ms aufgezeichnet. Bei Menschen mit linksdominantem Gehirn wurde die Reaktionszeit jedoch mit 150 ms aufgezeichnet. Die funktionelle Bildgebung stellt fest, dass die Sprachabschattung durch den dorsalen Strom auftritt. Dieser Bereich verbindet auditive und motorische Sprachrepräsentationen durch einen Weg, der im oberen temporalen Cortex beginnt, sich zum unteren parietalen Cortex erstreckt und mit dem hinteren und unteren frontalen Kortex endet, insbesondere im Broca-Bereich. Die Methode wurde auch für die Erforschung von Stottern und geteilter Aufmerksamkeit verwendet, wobei der Schwerpunkt auf der Ablenkung von Gesprächsgeräuschen während einer Fahrt liegt.

    Die Technik trainiert einerseits optimal das Zuhören und das (fast) gleichzeitige Sprechen. Auch wenn das am Anfang schwierig ist, wirst man schnell feststellen, dass man mit ein Übung Fortschritte machen wird. Natürlich wird dabei immer vorausgesetzt, dass man regelmäßigmit dieser Methode übt.



    Literatur

    Bailly, G. (2002). Nahe Schattenbildung natürlicher versus synthetischer Sprache. Internationale Zeitschrift für Sprachtechnologie. 6, 11–19.
    https://deutsch.wikibrief.org/wiki/Speech_shadowing (20-09-11)

     


    Siehe dazu auch
    die zahlreichen falschen Lerntipps,
    die im Internet kursieren!


    Schreibe einen Kommentar