Einfache Wortwahl
Um zu überprüfen, ob man einen Lernstoff begriffen hat, ist es hilfreich, diesen möglichst einfach zusammenzufassen, etwa… Weiterlesen »Einfache Wortwahl
Ergänzungen zu den eigenen Lerntipps.
Um zu überprüfen, ob man einen Lernstoff begriffen hat, ist es hilfreich, diesen möglichst einfach zusammenzufassen, etwa… Weiterlesen »Einfache Wortwahl
Morgen wirst du dir wünschen, heute angefangen zu haben. Soeben ist ein neues Buch erschienen, das sich… Weiterlesen »Prokrastination – Aufschieberitis
Ein passender Tipp für die Ferien oder schulfreie Zeiten: Faulheit ist Freiheit. Gerade bei der warmen Temperaturen… Weiterlesen »Auch Faulsein gehört zum Lernen
Subtrahieren ist für Grundschüler in der Regel schwieriger als das Addieren, besonders für Kinder, die auf der… Weiterlesen »Subtrahieren und Rückwärtsgehen
Vielen Menschen fällt es beim Lernen schwer, damit anzufangen, wobei man dazu gar nicht so müde sein… Weiterlesen »Sind Warm-Up-Übungen vor dem Lernen sinnvoll?
Prüfungsängste bei Kindern haben vielfältigen Ursachen, denn häufig werden Misserfolge auf persönliche Defizite bezogen, oder aber man… Weiterlesen »Hausmittel gegen Prüfungsangst
Menschen können sich nicht jederzeit über einen längeren Zeitraum voll auf eine Aktivität konzentrieren, wobei es besonders… Weiterlesen »Konzentrationsgrenze
Diese Methode ist vor allem für jene Lernenden angebracht, die an dem Lernstoff nicht allzu viel Interesse… Weiterlesen »Bewegung ins Lernen bringen
Um festzustellen, wie sich die vier Familientypen (fördernde, leistungsorientierte, wachsenlassende und vernachlässigende Familien) auf Schülerleistungen und deren Entwicklungen auswirken, wurde eine Untersuchung mit 1151 Schüler und Schülerinnen in der Schweiz durchgeführt. Die Ergebnisse belegten deutlich die Bedeutung von familiären Bedingungen für die Leistungsentwicklung in der Schule.
Berufstätige Studierende, deren Schulbesuch und Studium schon eine Zeit zurückliegt, haben oft Schwierigkeiten beim Wiedereinstieg ins Lernen,… Weiterlesen »Lerntipps für postgraduale Ausbildungen