Abwechslung fördert das Lernen
Auch wenn es wichtig ist, einen festen Arbeitsplatz für das Lernen und Studieren zu nutzen, ist es… Weiterlesen »Abwechslung fördert das Lernen
Ergänzungen zu den eigenen Lerntipps.
Auch wenn es wichtig ist, einen festen Arbeitsplatz für das Lernen und Studieren zu nutzen, ist es… Weiterlesen »Abwechslung fördert das Lernen
Viele Schüler, Studenten und Berufstätige versuchen, sich große Lernstoffinhalte „zu merken“, denn sie denken, dass eine erfolgreiche… Weiterlesen »Lernstoff merken vs Lernstoff verstehen
Als Antonyme bezeichnet man Wörter, die einen Gegensatz zu einem Wort ausdrücken, wobei es meist Adjektive sind,… Weiterlesen »Gegensätze beim Vokabellernen nützen
Richtiges Mitschreiben ist für Studierende genauso wichtig wie das aktive Zuhören, denn Mitschriften sind die Grundlage für… Weiterlesen »Die Mitschrift im Studium
Die meisten Menschen glauben, dass man durch Lesen ganz von selbst lernt und das Gelesene auf diese… Weiterlesen »Lernen im 5-Minuten-Takt
Bei Wortschatzkenntnissen muss man zwischen dem aktiven und dem passiven Wortschatz unterscheiden, wobei der als aktiv oder … Weiterlesen »Basiswortschatz für eine Sprache
Die Jüngeren rennen zwar schneller, aber die Älteren kennen die Abkürzung. Ursula von der Leyen Ein durch… Weiterlesen »Senioren lernen anders
Bekanntlich fühlen sich die meisten Menschen wohler, wenn sie von schönen Dingen umgeben sind. Das kann man… Weiterlesen »Gestaltung der Lernumgebung
Schneller lernen? Schneller Lernen! Oder doch: Langsamer lernen? Ist das wirklich möglich? Oder sind das nur Tricks, um den Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen?
Minimal lernen heißt letztlich nichts anderes als optimal lernen. Dazu ist es einerseits notwendig, den Lernstoff gemäß… Weiterlesen »Minimal lernen = optimal Lernen