Pädagogisches Kompaktwissen für Eltern von Schulkindern
Nur etwa fünf Prozent der erwachsenen Bevölkerung liest regelmäßig Bücher. Das Vorbild der Eltern prägt meist das… Weiterlesen »Pädagogisches Kompaktwissen für Eltern von Schulkindern
Wir werden spezielle Tipps gegeben, wie Eltern ihren Kindern das Lernen erleichtern können.
Nur etwa fünf Prozent der erwachsenen Bevölkerung liest regelmäßig Bücher. Das Vorbild der Eltern prägt meist das… Weiterlesen »Pädagogisches Kompaktwissen für Eltern von Schulkindern
In sogenannten Erziehungsratgebern finden sich zum Halten eines Referates Aussagen, die in dieser Form nur dazu geeignet… Weiterlesen »Referat halten und Erziehungsratgeber
Jetzt ist es passiert! Der Aufstieg bzw. die Versetzung in die nächste Klasse ist an eine Prüfung… Weiterlesen »Versetzung nicht geschafft! Was tun?
In Zeiten, in denen durch die Nutzung vom Taschenrechnern beziehungsweise Mobiltelefonen als Rechenilfe das Kopfrechnen immer weniger… Weiterlesen »SIKORE – Sicher Kopfrechnen
Whiteboards und Magnettafeln sind wichtige Lernhilfen, doch nicht immer ist in einem Kinderzimmer Platz für solche Wandtafeln.… Weiterlesen »Eine Wand im Kinderzimmer mit Magnetfarbe streichen
Die EU-Initiative Saferinternet.at gibt einige „Safer-Internet-Tipps“ für Eltern, wie sie ihre Kinder zu einem besseren Umgang mit… Weiterlesen »Internet-Tipps für Eltern
Einen bemerkenswerten Satz fand ich in einem Bericht einer Schule, in der nach einem Vortrag vor Eltern… Weiterlesen »Schlechtes Gewissen bei Eltern?
Wie wenig das Wissen um die Problematik der Ranschburgschen Hemmung verbreitet ist, sieht man an Arbeitsblättern, die… Weiterlesen »Impulse für die Schule? Nein! Falsche Lerntipps!
Lernferien finden meist in Lerncamps statt, und können bei entsprechender Planung zu einem besonderen Erlebnis aus Lernen… Weiterlesen »Was bieten Lernferien?
Auf zwei neuen Lernpostern „Lernposter für den Mathematikunterricht Grundschule Klasse 1„ und „Lernposter für den Mathematikunterricht Grundschule… Weiterlesen »Rechnen in der Grundschule: Addition und Subtraktion