Das Lesezeichen als Lesehilfe
Früher, als man noch mit Füllfeder oder einer Schreibfeder seine Texte verfasste, hatte man üblicherweise ein Löschpapier… Weiterlesen »Das Lesezeichen als Lesehilfe
Ergänzungen zu den eigenen Lerntipps.
Früher, als man noch mit Füllfeder oder einer Schreibfeder seine Texte verfasste, hatte man üblicherweise ein Löschpapier… Weiterlesen »Das Lesezeichen als Lesehilfe
Es ist an der Universität notwendig, den Lernstoff inhaltlich selbständig zu erarbeiten, denn ein wichtiger Unterschied zwischen… Weiterlesen »Leseprobleme bei StudentInnen
Vor jedem Korrekturlesen zeitlichen Abstand halten

Wenn man ein Stoffgebiet oder ein Fach zum ersten Mal studiert, geht es nicht nur um das… Weiterlesen »Fachjargon, Fachchinesisch oder Nomenklatur
*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die Fremdsprachenlernmethode TPRS-Â „Teaching Proficiency through Reading and Storytelling“ –… Weiterlesen »TPRS – Teaching Proficiency through Reading and Storytelling
Wie schreibt man in einer Vorlesung richtig mit? „Richtig“ ist immer das, was zu der Person passt,… Weiterlesen »Die Mitschrift im Studium
Flächenberechnungen von geometrischen Formen wie Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Trapez, Dreiecke und Kreis. Volumen- und Oberflächenberechnungen von Körpern wie Quader, Würfel, Pyramide, Kugel, Prisma, Kegel, Zylinder, Satz des Pythagoras, Katheten- und Höhensatz und Winkelfunktionen.
Gut strukturierte Mitschriften in der Schule sind eine wichtige Lernhilfe, ersparen oft viel Lernzeit und ergänzen das… Weiterlesen »Mitschreiben auf der Wunderseite
Das Gedächtnis speichert alles Wissen eines Menschen, wobei es am liebsten dieses Wissen in Paketen abspeichert., d.h.,… Weiterlesen »Für das Einprägen neuen Stoffes Informationspakete packen
In einem eben gefundenen Blogartikel für StudentInnen wird zu den vier Phasen der Prüfungsvorbereitung (Vorbereitung, Aufbereitung, Lernen,… Weiterlesen »Phasen der Prüfungsvorbereitung