Rechtschreibung lernen mit dem Lesekoch
Auf seiner Internetseite https://der-lesekoch.de/ stellt der pädagogische Autodidakt Siegbert Rudolph Übungen mit Witzen, Hörbeispielen, Texten und mehr… Weiterlesen »Rechtschreibung lernen mit dem Lesekoch
Auf seiner Internetseite https://der-lesekoch.de/ stellt der pädagogische Autodidakt Siegbert Rudolph Übungen mit Witzen, Hörbeispielen, Texten und mehr… Weiterlesen »Rechtschreibung lernen mit dem Lesekoch
Auch LehrerInnen in der Grundschule und Eltern von Grundschulkindern sollten in regelmäßigen Abständen Konzentrationsübungen mit ihren SchülerInnen… Weiterlesen »Konzentrationsübungen für Kinder in der Grundschule
Es gibt besonders schwierige Vokabeln, die man sich nicht und nicht merken kann. Da ist es besser… Weiterlesen »Lernen durch bewusstes Vergessen
Manche Menschen haben deshalb Schreibblockaden, welche sie beim Verfassen eines Textes mehrere Dinge gleichzeitig machen wollen. Im… Weiterlesen »Zwei Tipps gegen Schreibblockaden
Halbjahreszeugnisse und Zwischenzeugnisse sind eine Art Zwischenbilanz für Schüler und Eltern und informieren darüber, wie sich Schülerinnen und… Weiterlesen »Für Eltern: Halbjahreszeugnisse und Zwischenzeugnisse
Mitunter bekommt man im Internet seltsame Empfehlungen, wie etwa dieser Liste von Überschriften von Internetseiten, die sich… Weiterlesen »Im Internet zu Lernmethoden
Manchmal kostet es viel Aufwand und Zeit, sich in ein neues Stoffgebiet einzuarbeiten und ein gewisses Wissensniveau… Weiterlesen »Das eigene Wissen dokumentieren
Beim lauten Lesen verlangsamt die Gehirnregion, die für das Aussprechen der Worte zuständig ist, das Lesen merklich.… Weiterlesen »Subvokalisieren und Vokalisieren bremsen beim Lesen
Das Fragenstellen ist eine wichtige Lerntechnik, denn SchülerInnen, die in Lehr-Lern-Situationen sinnvolle Fragen stellen können, erzielen in… Weiterlesen »Fragenstellen als Lerntechnik
Eine völlig nutzlose Arbeitstechnik ist das wiederholte Abschreiben von Texten. Leider wird diese falsche Lerntechnik noch immer… Weiterlesen »Abschreiben als falsche Lerntechnik