Beispiele für Signalwörter in Textaufgaben:
- Addition: „mehr als“, „summa“, „zusammen“, „erhöhen“, „hinzuzufügen“
- Beispiel: „Anna hat 3 Äpfel mehr als Tom.“ ? Signalwort: mehr als ? Addieren.
- Subtraktion: „weniger als“, „abziehen“, „Differenz“, „verringern“
- Beispiel: „Maria hat 5 Äpfel weniger als Max.“ ? Signalwort: weniger als ? Subtrahieren.
- Multiplikation: „mal“, „Produkt“, „von“, „Ergebnis von“
- Beispiel: „Jeder Tisch kostet 20 Euro. Wie viel kosten 5 Tische?“ ? Signalwort: mal ? Multiplizieren.
- Division: „geteilt durch“, „pro“, „Durchschnitt“, „in 4 Teile aufteilen“
- Beispiel: „Wenn 24 Schüler in 4 Gruppen aufgeteilt werden, wie viele Schüler sind in jeder Gruppe?“ ? Signalwort: aufgeteilt ? Dividieren.
Diese Wörter sind wie Wegweiser im Text, die einem helfen, schnell zu erkennen, welche mathematische Operation man anwenden muss. Ohne diese Signalwörter könnte es schwerer sein, die Aufgabenstellung zu durchschauen, besonders wenn der Text komplex ist.
Hinweis: Die Nutzung von Signalwörtern oder Schlüsselwörtern sollte Kindern nur den Einstieg in die Lösung von Textaufgaben erleichtern, darf aber nicht das zentrale Ziel bei der Bearbeitung von solchen Aufgaben bleiben. Siehe dazu die Ausführungen zu Sach- und Textaufgaben in Mathematik!
Literatur
Stangl, W. (2014, 24. Jänner). Sachaufgaben und Textaufgaben. [benjamin & werner]s praktische lerntipps.
https://schule.lerntipp.at/mathematik/textaufgaben-sachaufgaben.shtml