Es gibt zahlreiche Lernstrategien, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Diese falschen Lernstrategien werden von Eltern an ihre Kinder und von Lehrerinnen und Lehrern an ihre Schüler und Schülerinnen weitergegeben. Das geschieht nicht in schlechter Absicht, sondern es liegt schlicht daran, dass die betreffenden Personen wenig Ahnung von den psychologischen Grundlagen des Lernens haben.
Viele glauben, dass das wiederholte Lesen eines Textes dazu führt, dass man sich die Inhalte eines Textes dadurch einprägt.
Siehe dazu die falsche Lernstrategie Nummer 1: Wiederholtes Lesen
In vielen modernen Lernratgebern wird empfohlen, Abschnitte des zu lernenden Stoffes mit einem Textmarker zu markieren.
Siehe dazu die falsche Lernstrategie Nummer 2: Markieren mit dem Textmarker
Lernende denken, dass das Ergebnis ihres Lernens dann besser ist, wenn sie möglichst viel lernen und viel Zeit investieren.
Siehe dazu die falsche Lernstrategie Nummer 3: Perfekt lernen wollen
Wir fanden übrigens zwei dieser Tipps im Jänner 2019 in einem Artikel des stern: Daniel Hunold, Dozent an der Universität Greifswald, der 2015 den Lehrpreis für die Vortragsreihe „Wenn ich die Uni geschafft habe, schaffst du sie erst recht!“ gewonnen hatte, schreibt 2019 im stern „Warum du beim Lernen auf Textmarker und Unterstreichen verzichten solltest“, wobei diese aber beim Lernen völlig sinnlos sind. Er berichtet dabei über ineffiziente Lernstrategien, die von Generation zu Generation weitergegeben werden: „Wir markieren wie die Blöden und lesen alles immer wieder in der Hoffnung, dass etwas hängen bleibt. Nach endlosen Wiederholungen erbarmt sich unser Gehirn und nimmt die Informationen auf. Aber zu welchem Preis? (…) Wenn du liest und bunt markierst, benutzt du nur einen Bruchteil der Ressourcen des besten Computers der Welt: deinem Gehirn. Du fährst im Spritsparmodus und wunderst dich, warum du nicht vorwärts kommst. (…) Beim Markieren von Textpassagen liest du den Text durch und versuchst, die wichtigsten Stellen zu finden. Ein guter Ansatz. Du findest eine wichtige Stelle und markierst sie. Gut gemacht! Klopf dir auf die Schulter. Und nun? Es passiert nichts weiter. Das ist ein schwaches Signal für dein Gehirn. Warum sollte dein Gehirn durch das bloße Unterstreichen dazu gebracht werden, die Information aufzunehmen? Das Durchlesen, auch Rereading genannt, funktioniert ähnlich. Es ist ein sehr schwacher Reiz. Dein Steinzeitgehirn erkennt dabei nicht, dass es sich um eine wichtige Information handelt. Da es die Informationen schon einmal gesehen hat, sagt es sich, kenne ich schon, habe ich mir aber nicht gemerkt, da es nicht wichtig war. Erst nach vielen entmutigenden Wiederholungen merkt dein Gehirn: Die Info ist doch wichtig.“
Und Daniel Hunold benennt auch zwei Strategien gegen diese Fehler beim Lernen:
- Entdecke den Säbelzahntiger: Je mehr Aktivität du beim Lernen im Gehirn auslöst, desto eher werden Informationen abgespeichert. Ganz nach dem Prinzip: Über einen Säbelzahntiger, dem du gerade begegnet bist, wirst du intensiver nachdenken, als über einen Spatz. Daher solltest du über das zu Lernende intensiv nachdenken. Was kann ich mit der Information anstellen? Wofür könnte ich das gebrauchen? Zu welchen bekannten Informationen kann ich das in Beziehung setzen? Warum ist diese Information dem Dozenten/Autor so wichtig? Warum ist dieses Konzept genauso und nicht anders? All diese Fragen aktiveren dein Gehirn. Dir wird weniger langweilig sein, du wirst schneller lernen und es viel länger behalten.
- Tricks deinen Dozenten aus: Äußerlich und vom Aufbau ist jedes Gehirn gleich, jedoch unterscheidet sich die Organisation des Wissens bei jedem einzelnen Menschen deutlich. Je nachdem wie, wann und wo du Informationen aufgenommen hast, sind diese anders abgespeichert und verschaltet. Fällt es dir leicht, einem Dozenten zu folgen und seine Unterlagen zu verstehen, habt ihr eine ähnliche Wissensstruktur im Gehirn. Fällt es dir hingehen schwer, ihm zu folgen, weil er gefühlt von Thema zu Thema springt, ist sein Wissen ganz anders organisiert als bei dir. Manchmal ist der Dozent aber auch einfach verwirrt und lebt in seiner eigenen Welt. Ich glaube da haben wir alle unsere Erfahrungen schon einmal gemacht. Wenn dir der Aufbau des Wissens absolut unlogisch vorkommt, dann kannst du das Wissen reorganisieren. Das kannst du gut mit Mindmaps machen. Du ordnest die Themen neu an. Den Themen gibst du eine lernbare Struktur. An manchen Stellen fügst du noch Wissen hinzu, um es besser zu verstehen. Dafür brauchst du dein ganzes Gehirn. Du durchdringst den Stoff viel tiefer, verstehst ihn besser und es bleibt viel mehr hängen als durch das Durchlesen.
Abschließend empfiehlt Daniel Hunold noch: “ Wirf deinen Textmarker aus dem Fenster und fang an, den Lernstoff zu hinterfragen und eine geeignete Struktur zu finden.“
Dem ist nichts hinzuzufügen! Kleinere Rechtschreibfehler im Originalartikel wurden korrigiert und einige wesentlich Aspekte hervorgehoben! (W.S.)
Literatur
https://www.stern.de/neon/vorankommen/karriere/lernstrategien–warum-druchlesen-und-markieren-schoen–aber-sinnlos-ist-8546718.html (19-01-28)